Präsentation von 2 Use Cases aus den Digital Humanities und aus der Klimaforschung

Montag, 6. Juni 2016, 12h45

 

Ludwig Maximilian Breuer
Institut für Germanistik, Universität Wien
Chris Schubert
CCCA Datenzentrum
Bartholomäus Wloka
Fakultät für Informatik, Universität Wien


In diesem Modul werden die zwei aktuellen Use Cases, die im weiteren Seminarverlauf immer wieder eine Rolle spielen werden, einleitend von Mitarbeitern der Projekte vorgestellt. Dabei wird einerseits ein Überblick über die Projekte (Thema, Aufbau, Daten und erwartbare infrastrukturelle Probleme) gegeben, andererseits soll die Zeit dafür genutzt werden, infrastrukturelle Anforderungen zu diskutieren und mögliche Probleme sowie deren Lösungsansätze zu besprechen.


Auf der einen Seite wird der Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ)“ (Universitäten Wien, Graz, Salzburg, ÖAW) präsentiert, welcher prinzipiell den Sprachwissenschaften zugeordnet werden kann, darüber hinaus wegen seiner strukturellen und methodenpluralistischen Komplexität aber auch ein eigenes Teilprojekt zur Erforschung von Aspekten der Digital Humanities bereitstellt. Viele (e-)infrastrukturellen Fragen sind bei diesem Use Case noch nicht geklärt, da das Projekt erst seit Anfang 2016 läuft – die Herausforderung liegt insbesondere darin, verschiedene theoretische Ansätze interoperabel zu beschreiben, aber auch ganz praktisch kollaborative Forschungsarbeit zwischen den verschiedenen Teilprojekten, die stark miteinander verzahnt sind, zu ermöglichen.


Auf der anderen Seite wird das Projekt „Data Citation Piloten für Klimadaten und Implementierung im CCCA Datenzentrum“ (Universität Wien, AIT, TU Wien, Wegener Center/Universität Graz, CCCA Datenzentrum) näher betrachtet. In diesem Use Case aus der Klimaforschung werden gezielt bereits vorhandene Forschungsdaten aus dem Projekt ÖKS 15 (Österreichische Klimaszenarien bis 2100) für eine best practice Umsetzung der webbasierten Datenveröffentlichung präsentiert. Dadurch soll eine konsequente und konsistente Datenzitation mit klar definierten Angaben und Beschreibung der Metadaten eingeführt werden.